Resilienz

Resilienz – diesen Begriff hört man derzeit sehr häufig, man könnte es beinahe als Modebegriff bezeichnen. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich und ist es tatsächlich etwas Neuartiges?

 

Das Wort Resilienz wird vom lateinischen resilire abgeleitet, welches so viel bedeutet wie abprallen oder nicht anhaften. In der Psychologie wird diese Bezeichnung verwendet, um die Fähigkeit oder den Prozess zu beschreiben, wie Menschen unter Druck oder Einfluss negativer Umstände mit ihrem Verhalten reagieren.

Sogenannte Stehaufmännchen oder Personen, welche „hart im Nehmen“ sind bzw. sich „nicht so leicht unterkriegen lassen“, könnte man als resiliente Personen bezeichnen.

Bereits in den 50er Jahren wurden die ersten Studien zu diesem Thema durchgeführt und die bis heute in der Wissenschaft wichtigen „7 Säulen der Resilienz“ entwickelt. Es handelt sich daher absolut nicht um eine Modeerscheinung, ganz im Gegenteil. Und: Resilienz betrifft jeden von uns!

Ein Beispiel

Ich habe einen wichtigen Termin und stecke am Weg dorthin im Stau. Wie reagiere ich? Werde ich nervös, unruhig oder gar aggressiv? Kann ich mit diesen Verhaltensweisen etwas an der Situation ändern? Wahrscheinlich haben wir keine Kontrolle darüber, wann oder wie schnell der Stau sich auflöst. Darüber wie ich selbst mit der Situation umgehe, hingegen schon.

Oder ich habe einen schlimmen Unfall und bin so schwer verletzt, dass es ungewiss ist ob ich jemals wieder laufen kann. Es wäre wohl nachvollziehbar, wenn ich mich meiner Verletzung unterwerfe und  aufgebe. Was aber, wenn ich versuche den Schmerz und die Wut umzulenken und mich motiviert in die Physiotherapie stürze? Möchte ich mich tatsächlich meinem Schicksal beugen oder werde ich alles daran setzen, wieder laufen zu lernen?

Wie reagiere ich in herausfordernden Situationen?

Selbstverständlich hängen unsere Reaktionen von verschiedensten Faktoren ab. Die Sachlage an sich, persönliche Erfahrungswerte, unsere aktuelle Stimmung und vieles mehr.

Bereits im Kindesalter lernt und übt man diese Verhaltensweisen ganz spielerisch, wobei wir Erwachsenen diese häufig durch angewöhnte Reaktionsmuster unterdrücken.

Doch es gibt eine gute Nachricht: Resilienz kann man lernen – bis ins hohe Alter!

Selbst-Check Resilienz

Aus „Resilienz – 7 Schlüssel für mehr innere Stärke“ von Prof. Dr. Jutta Heller

Die einzelnen Schlüssel stehen gleichwertig nebeneinander, sie ergänzen und verstärken sich wechselseitig. Wie siehst du dich bzw. deine Verhaltensweisen bei den jeweiligen Punkten?

 

Akzeptanz

Ich nehme an, was geschieht. Es ist, wie es ist.
Was vorbei ist, ist vorbei. Mit Unabänderlichem kann ich mich recht gut und schnell abfinden.

 

Optimismus

Ich vertraue darauf, dass es besser wird.
Ich rechne meist mit dem Besten und bin zuversichtlich für meine Zukunft.

 

Selbstwirksamkeit

Ich bin überzeugt, dass ich Einfluss nehmen kann.
Probleme sind Herausforderungen, und ich kann alles schaffen, was ich mir vornehme.

 

Verantwortung

Ich weiß, welche Verantwortung ich habe und welche andere haben.
Ich frage nicht „Wer hat Schuld?“, sondern „Wie bringen wir das wieder in Ordnung?“. Ich stelle mich unangenehmen Einsichten und trage die Konsequenzen.

 

Netzwerkorientierung

Ich traue mich, andere um Hilfe zu bitten.
Gemeinsam geht’s besser, ich darf anderen vertrauen und auf andere und ihre Unterstützung bauen.

 

Lösungsorientierung

Ich gehe die Dinge an, werde aktiv.
Ich weiß, was mir wichtig ist und setze Prioritäten. Ich bin mir meiner Wünsche und Visionen bewusst.

 

Zukunftsorientierung

Ich plane meine Zukunft, ich sorge für mich.
Wenn ich mir etwas vornehme, prüfe ich auch Chancen und Risiken, bevor ich mich auf einen Weg zum Ziel entscheide. Ich arbeite meist auf ein Ziel hin und weiß oft sehr genau, was ich will.

Resilienz im Berufsleben

Nicht nur im privaten Umfeld spielt das Thema Resilienz eine große Rolle, auch im Berufsleben ist es von enormer Wichtigkeit. Um diese zu trainieren bieten wir Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte an. Du hast Interesse oder möchtest nähere Informationen? Dann melde dich bei uns und wir treten gerne mit dir in Verbindung! HIER kommst du zum Kontaktformular.

 

Newsletter

Mit dem Newsletter erhältst du interessante Informationen rund um die Themen Prozesse, Führung und Förderungen. Natürlich wird auch das Thema Demotivation nicht zu kurz kommen. Melde dich jetzt gleich an!

Danke für deine Anmeldung!

Österreichs einzige Demotivationsberaterin!